Kurse 2020
zu biologische Saatgutvermehrung
Samstag, 5. September 2020 – 9.00 bis 13.00 Uhr
im Botanischen Obstgarten Heilbronn
Im Breitenloch / Ecke Kübelstraße
74076 Heilbronn
http://www.botanischer-obstgarten.de
Samstag, 12. September 2020 – 9.00 bis 13.00 Uhr
im Freilichtmuseum Beuren
In den Herbstwiesen
72660 Beuren
http://www.freilichtmuseum-beuren.de
Biologische Saatgutvermehrung Kurzbeschreibung: Anhand ausgewählter Kulturen werden Methoden gezeigt um sortenreines Saatgut zu erhalten, Theorie der Bestäubungsbiologie und Verkreuzungsmöglichkeiten, Praktisches Arbeiten zur Saatgutreinigung. Inhalt: Dieses Seminar soll Neugierigen Lust darauf machen, im eigenen Garten oder am Balkon selbst Saatgut zu vermehren. Anhand ausgewählter Kulturen wird praktisch gezeigt und erklärt, welche Methoden angewandt werden müssen, um sortenreines Saatgut zu erhalten. Es werden theoretische Grundlagen über Bestäubungsbiologie und Verkreuzungsmöglichkeiten vermittelt und auch praktische Arbeiten wie beispielsweise die Saatgutreinigung durchgeführt. Das Seminar bietet neben der Vermittlung von fachlichem Wissen auch genügend Raum für persönliche Fragen der Teilnehmer und Teilnehmerinnen. Zielgruppe: EinsteigerInnen, Interessierte Kosten: 40,00 € (für Genbänkle und Arche Noah Mitglieder 30,00€) Referentin: Maria Reisinger-Voit, Fachwartin für Obst-und Garten, Saatgut-Erhalterin Mechthild Hubl, Dipl. agr, Ing., Saatgut-Erhalterin Anmeldung: mariarvoit@gmx.de
Bildungsträger Genbänkle e.V. – www. genbaenkle.de
Kurse 2019 Samstag, 30. März - 9.00 bis 13.00 Uhr Biologisch Gärtnern Teil 1: 'Vom Boden her denken' Kurzbeschreibung: Mit dem Regenwurm als Leittier, wollen wir unseren Gartenboden und das Geheimnis der Bodenfruchtbarkeit kennen lernen. Wir erfahren wie wir die naturgegebene Fruchtbarkeit unseres Gartenbodens erkennen, erhalten und fördern können. Nährstoffkreisläufe, Düngung, schonende Bodenbearbeitung. Inhalt: Im biologischen Anbau kommt die Fruchtbarkeit nicht aus dem Kunst- düngersack sondern aus dem Boden. Woraus besteht Boden? Wie kann man die natürliche Fruchtbarkeit erkennen, erhalten und verbessern? Zeigerpflanzen und Spatendiagnose geben uns wichtige Hinweise auf den Zustand des Bodens. Wie werden Pflanzen biologisch gedüngt und gepflegt? Bearbeitung des Bodens mit mechanischem Werkzeug: Was ist sinnvoll, wieviel ist nötig? Wir wollen uns mit Boden- untersuchung, richtiger Kompostierung, mit Nährstoffkreisläufen und dem Nährstoffbedarf unserer Kulturpflanzen befassen. Und natürlich mit unserem wichtigsten Helfer im Garten: dem Regenwurm. Zielgruppe: AnfängerInnen, leicht Fortgeschrittene Kosten: 40,00 €(für Genbänkle und Arche Noah Mitglieder 30,00€) Referentin: Mechthild Hubl, Dipl. agr, Ing., Saatgut-Erhalterin Anmeldung: info@vielfaltsgarten.de Samstag, 27. April - 9.00 bis 13.00 Uhr Biologisch Gärtnern Teil 2: 'Vom Saatgut bis zum Gartenbeet' Kurzbeschreibung: Entwicklungen am Saatgutmarkt. Worauf ist beim Saatgutkauf zu achten? Wie kann die eigene Jungpflanzenanzucht gelingen? Erstellen eines Gartenplans und praktisches Anlegen und bepflanzen von Beeten. Inhalt: Saatgut kommt doch aus den Bunten Tüten im Gartenmarkt oder? Was ist drin und was ist wichtig bei der Auswahl des Saatguts? Die Entwicklungen am Saatgutmarkt. Was ist Hybrid-Saatgut und was ist samenfestes Saatgut. Kann man selbst Saatgut gewinnen? Können sich Pflanzen an den Standort anpassen? Nach der Besprechung von Fruchtfolgen und Mischkulturen entwickeln die Teilnehmer individuell einen Anbauplan für ihren Garten. Bitte bringen sie dazu die nötigen Abmessungen ihres Gartens mit. Wer noch nie selbst gegärtnert hat, wird vielleicht im Anblick eines leeren Stücks Gartenland nicht wissen wie anfangen. Oder wollen Sie einfach mal herausfinden ob gärtnern zu Ihnen passt? Wir machen alles gemeinsam Schritt für Schritt. Die Einteilung der Beete im BOG, die Bodenbearbeitung mit mechanischem Werkzeug, ausbringen von Kompost und Dünger. Das Reihenziehen, aussäen und pflanzen im Freiland was im April in den Boden muss und wie es zusammenpasst. Bitte auf geeignete Schuhe und Kleidung achten. Zielgruppe: AnfängerInnen, leicht Fortgeschrittene Kosten: 40,00 € (für Genbänkle und Arche Noah Mitglieder 30,00€) Referentin: Mechthild Hubl, Dipl. agr, Ing., Saatgut-Erhalterin Anmeldung: info@vielfaltsgarten.de Samstag, 7. September - 9.00 bis 13.00 Uhr Biologische Saatgutvermehrung Kurzbeschreibung: Anhand ausgewählter Kulturen werden Methoden gezeigt um sortenreines Saatgut zu erhalten, Theorie der Bestäubungsbiologie und Verkreuzungsmöglichkeiten, Praktisches Arbeiten zur Saatgutreinigung. Inhalt: Dieses Seminar soll Neugierigen Lust darauf machen, im eigenen Garten oder am Balkon selbst Saatgut zu vermehren. Anhand ausgewählter Kulturen wird praktisch gezeigt und erklärt, welche Methoden angewandt werden müssen, um sortenreines Saatgut zu erhalten. Es werden theoretische Grundlagen über Bestäubungsbiologie und Verkreuzungsmöglichkeiten vermittelt und auch praktische Arbeiten wie beispielsweise die Saatgutreinigung durchgeführt. Das Seminar bietet neben der Vermittlung von fachlichem Wissen auch genügend Raum für persönliche Fragen der Teilnehmer und Teilnehmerinnen. Zielgruppe: EinsteigerInnen, Interessierte Kosten: 40,00 € (für Genbänkle und Arche Noah Mitglieder 30,00€) Referentin: Maria Reisinger-Voit, Fachwartin für Obst-und Garten, Saatgut-Erhalterin Anmeldung: info@vielfaltsgarten.de